- Isolation qualitativer DNA frei von pflanzlichen Inhibitoren und Sekundärstoffwechselprodukten
- Hohe Ausbeute aus bis zu 180 mg Ausgangsmaterial
- Weg von spezialisierten Kits: Drei-Lysepuffersystem zur optimalen Adaption an unterschiedliche Pflanzen und deren Bestandteile
- Spezifische Protokolle und Homogenisierungsempfehlungen in Abhängigkeit des Ausgangsmaterials
- Getestet für frische und gefrorene Proben (einschließlich getrocknetes, archiviertes Material)
- Ideale Präparationsbedingungen für Blätter, Holz, Samen, Nadeln, Früchte uvm.
- Inklusive Vorfilter zur Klärung des Lysates
innuPREP Pflanzen-DNA Extraktionskit
Der innuPREP Plant DNA Kit ist speziell für die einfache und schnelle Isolierung von DNA aus verschiedensten pflanzlichen Ausgangsmaterialien (z. B. Blätter, Stängel, Wurzeln, Blüten, Holz, Samen, Früchte usw.) entwickelt worden. Das neue Drei-Lysepuffersystem (u.a. CTAB- und SDS-basierend) ermöglicht die beste Adaption an jede beliebige Pflanze und deren Bestandteile. Dabei beinhaltet die Extraktionsroutine neben dem effizienten Aufschluss der Probe einen Vorfiltrationsschritt, um nicht lysierte Pflanzenbestandteile effektiv zu entfernen. Im Anschluss wird die DNA mittels neuartigem Bindepuffer an eine Spin Filter-Säule gebunden, gewaschen und nachfolgend in ein Elution Tube eluiert. Die extrahierte Nukleinsäure steht direkt für eine Vielzahl weiterer Downstream-Applikationen zur Verfügung und kann problemlos für weitere Anwendungen gelagert werden.
Produktfeatures
Empfehlung:
Instrumente für automatisierte Extraktionen und Downstream-Applikationen wie z.B. PCR-Thermocycler finden Sie bei der
Analytik Jena | Bereich Life Science
Produktfeatures
![]() |
1. Homogenisierung und Lyse des Pflanzenmaterials mit anschließender Vorfiltration unter Nutzung eines Prefilters |
2. Binden der DNA an den Spin Filter | |
3. Waschen der gebundenen DNA | |
4. Elution |
Daten laut MPG | |
---|---|
CE IVD | Nein |
Hersteller | AJ Innuscreen GmbH |
Extraktion | |
---|---|
A260 : A280 | 1,7 - 2,0 |
Ausgangsmaterial für die Extraktion |
- Unterschiedliche Pflanzenmaterialien z.B. Holz, Samen, Nadeln und Früchte u.a. |
Ø Ausbeute |
- Abhängig von der Art und der Ausgangsmenge des Pflanzenmaterials |
Bindekapazität | > 50 µg genomische DNA |
Elutionsvolumen | 1 bis 2x mit 100 - 200 µl Elution Buffer |
Extraktionsdauer | Ca. 30 - 40 Minuten |
Grundlage | Filtermembran |
Handling | Manuelle Bearbeitung von Spin Filter-Säulen |
Lagerung / Stabilität des Extraktionskits | 12 Monate bei Raumtemperatur (14 °C - 25 °C) |
Empfehlung:
Instrumente für automatisierte Extraktionen und Downstream-Applikationen wie z.B. PCR-Thermocycler finden Sie bei der
Analytik Jena | Bereich Life Science
Lagertemperatur: | 15 - 25 °C |